Veranstaltungen

2021 The Medieval Rabab

English text below

Das mittelalterliche Rabab – ein Streichinstrument mit arabisch-islamischer Vergangenheit und Gegenwart

Das mit einem Tierfell als Decke bespannte Rabab zählte neben der Fidel (und dem erst ab dem 14. Jahrhundert in den schriftlichen Quellen belegten Rebec) zu den wichtigsten Streichinstrumenten des Mittelalters und der frühen Renaissance. Dabei reichen die Ursprünge des Rabab im arabisch-islamischen Raum bis ins 9. Jahrhundert zurück – und schon ab dem 10. Jahrhundert finden sich detaillierte Beschreibungen des Instruments bei bekannten arabischen Autoren wie al-Fārābī und Ibn Sīnā (Avicenna). Nachdem grosse Teile der iberischen Halbinsel seit 711 unter arabischer Herrschaft standen (al-Andalus), verbreitete sich das Rabab bald auch dort und wurde im Zuge der christlichen Rückeroberung Teil der europäischen Musikpraxis. So finden sich beispielsweise in den im 13. Jahrhundert unter Alfonso dem Weisen entstandenen Cantigas de Santa María mehrere Darstellungen von Rabab-Spielern. Zudem ist ein organologisch sehr ähnliches Streichinstrument, das nordafrikanische rabāb, noch heute ein Schlüsselelement der marokkanischen und tunesischen andalusi-Musik. Umso erstaunlicher ist die Diskrepanz zwischen den zahlreichen Text-, Bild- und musikethnologischen Quellen und ihrer fehlenden «Resonanz» in Musikwissenschaft und europäischer Musikpraxis. Aus diesen Gründen werden Rabab und Rebec seit 2019 in einem vierjährigen Forschungsprojekt des Schweizerischen Nationalfonds an der Hochschule der Künste Bern interdisziplinär untersucht.
In dieser internationalen Tagung werden einerseits die Ergebnisse des ersten Projektteils (9.–13. Jahrhundert) präsentiert und diesen andererseits weitere Forschungen zu verwandten Themen gegenüberstellt, um gemeinsam darüber zu diskutieren. Dabei reicht das Spektrum von der auf antiken Vorbildern basierenden arabischen Musiktheorie, der Etymologie des arabischen Instrumentennamens rabāb, den frühen Verbreitungswegen des Streichbogens sowie den europäischen Bild- und Textquellen zum Rabab und deren Analyse über musikethnologisch verwandte Saiteninstrumente (Lyra, Kopuz, Rubāb) bis hin zu allgemeineren methodisch-praktischen Fragen zur Interpretation und Rekonstruktion von Musikinstrumenten in Bildquellen sowie dem Verhältnis von Ethnomusikologie und historischer Musikwissenschaft. (Vollständiges Programm, pdf)

Anmeldung erbeten

 

The Medieval Rabab – a Bowed String Instrument with an Arabic-Islamic Past and Present

The skin-covered rabab was one of the most important bowed string instruments of the Middle Ages and the early Renaissance, besides the fiddle (and the rebec, which is not documented in written sources until the 14th century). The origins of the rabab in the Arabic-Islamic world date back to the 9th century, and detailed descriptions of the instrument can be found in the works of well-known Arabic authors such as Al-Fārābī and Ibn Sīnā (Avicenna) as early as the 10th century. After large parts of the Iberian Peninsula had been under Arab rule since 711 (al-Andalus), the rabab soon spread there as well and became part of European musical practice in the course of the Christian reconquest. For example, several depictions of rabab players can be found in the Cantigas de Santa María, written in the 13th century under Alfonso the Wise. Furthermore, an organologically very similar bowed string instrument, the North African rabāb, remains a key element of Moroccan and Tunisian andalusi music today. Therefore, the discrepancy between the numerous textual, visual and ethnomusicological sources and their lack of «resonance» in musicology and European music practice is all the more astonishing. For these reasons, since 2019 rabab and rebec have been the subject of investigation as part of a four-year interdisciplinary research project at the Hochschule der Künste Bern (HKB), funded by the Swiss National Science Foundation.
In this international conference, the results of the first part of the project (9th–13th centuries) shall be brought to discussion. The range of topics will include Arabic music theory based on ancient models, the etymology of the Arabic term rabāb as an instrument, the early routes of spread of the bow, European visual and textual sources on the rabab and their interpretation, ethnomusicologically related stringed instruments (lyra, kopuz, rubāb), as well as more general methodological-practical questions on the interpretation and reconstruction of musical instruments in image sources and the relationship between ethnomusicology and historical musicology. (Program, pdf)

Registration welcome

 

Abbildung/Figure: Anonymus: 2 Rabab-Spieler/player (ca. 1280), Cantigas de Santa María, b-I-2, fol. 118, © Patrimonio Nacional. Real Biblioteca del Monasterio del Escorial – Prototyp eines/of a Cantigas-Rabab, Foto: T. Hirsch

KALENDER

  • 15. Januar 2025Re_Searching for Social Arts

    Die nationale, interdisziplinäre Tagung verbindet Forschung und Praxis in der Kulturvermittlung und...

    mehr lesen
  • 6.–8. Februar 2025Cherubini und die Vermittlung von Musiktheorie und Kompositionslehre im Umfeld des Pariser Conservatoire

    Im Rahmen der Tagung würdigen wir die zentrale Rolle von Luigi Cherubini (1760-1842) in der...

    mehr lesen
  • 5. April 2025Global Piano Roll Meeting – Prelude #10

    We are pleased to announce that the Global Piano Roll Meeting series will continue.

    More information...

    mehr lesen
  • 16. April 2025Forschungs-Mittwoch Türkisch=Musik

    Im frühen 19. Jahrhundert wurde in Mitteleuropa eine neue Form der Bläsermusik sehr populär: die...

    mehr lesen
  • 4. Juni 2025Forschungs-Mittwoch

    Forschungs-Mittwoch mit Alexander Schubert

    Nähere Informationen folgen.

    Host: Martin Skamletz
    Mit:...

    mehr lesen

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule