Im Rahmen der Tagung würdigen wir die zentrale Rolle von Luigi Cherubini (1760-1842) in der Musikausbildung des 19. Jahrhunderts und beleuchten weniger bekannte Facetten seines Schaffens, insbesondere seine Arbeit als Musiktheoretiker und -pädagoge. Die eingeladenen Expertinnen und Experten erklären den Einfluss Cherubinis auf Lehrstandards und Ausbildungskonzepte, die später europaweit übernommen wurden. Ein weiterer Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis, wie zum Beispiel bei der Improvisation, sowie auf dem Einfluss von Cherubinis Zeitgenossen wie Friedrich Kalkbrenner und Pierre Rode. Das Programm wird durch Konzerte und Lecture Recitals ergänzt.
Die Tagung findet im Rahmen des Projekts Luigi Cherubini und die Kompositionslehre am Pariser Conservatoire statt.
Tagungsbericht auf der Website der GMTH
Bild: Chant donné von Luigi Cherubini (Quelle: Staatsbibliothek Berlin)
Im frühen 19. Jahrhundert wurde in Mitteleuropa eine neue Form der Bläsermusik sehr populär: die...
mehr lesenDie mit einem Tierfell als Decke bespannten Streichinstrumente der Rabab-Familie werden in...
mehr lesenDie mit einem Tierfell als Decke bespannten Streichinstrumente der Rabab-Familie werden in...
mehr lesenDie mit einem Tierfell als Decke bespannten Streichinstrumente der Rabab-Familie werden in...
mehr lesenDas Forschungsteam des SNF Projekts Postdigital Musicking lädt Alexander Schubert zu einem Vortrag...
mehr lesen