Projektübersicht

Francesco Pollini Catalogue (FPC) Ein thematischer Katalog der Kompositionen von Francesco Pollini (1762–1846)

Deutsch   English   Italiano

Francesco Pollini (1762–1846) war ein Amateurkomponist, Tenor, Pianist und Fortepiano-Lehrer, der seine Ausbildung in Wien während der 1780er-Jahre genoss und dort Wolfgang Amadeus Mozart traf. Geboren in Laibach (heute Ljubljana), zog er nach einer ersten Ausbildung in seiner Heimatstadt und in der Hauptstadt des Reiches um 1792 nach Mailand, wo er sich dauerhaft niederliess. Dort war er als Lehrer und Komponist tätig und schuf eine einflussreiche Klaviermethode sowie eine bedeutende Anzahl von Werken für Klavier, Lieder, aber auch – insbesondere in den ersten zwanzig Jahren seines künstlerischen Lebens – umfangreiche geistliche Musik und dramatische Werke.

In den frühen 1800er-Jahren begann Pollini, seine Werke in Paris und Zürich zu veröffentlichen. Die Mehrheit von Pollinis Kompositionen kam jedoch in Mailand nach der Gründung von Giulio Ricordis Verlagshaus heraus. Fast alle gedruckten Quellen sind in der Bibliothek des Mailänder Konservatoriums (I-Mc) erhalten geblieben, und viele befinden sich auch in Wien, in der Bibliothek der Gesellschaft der Musikfreunde (A-Wgm). Im Jahr 1850 übergab Antonio Gasparini, Pollinis Neffe und Arzt am Mailänder Konservatorium, alle Musik, die er noch aus dem Haushalt seines Onkels und seiner Tante hatte – Pollini selbst und seine zweite Ehefrau, die Harfenistin Marianna Gasparini, hatten keine Kinder – der Konservatoriumsbibliothek, einschliesslich einer beträchtlichen Anzahl von Pollinis Autografen.

Ein Überblick über Pollinis Werk umfasst eine Bewertung seiner Leistungen und ermöglicht es uns, seine Persönlichkeit im Kontext der beruflichen Strategien eines Musikers seiner Zeit zu verorten: als Pädagoge, Komponist und Interpret. Aufgrund der Tätigkeiten seiner Familie (sein Vater hatte ein Heilmittel gegen Syphilis, das «eau de Pollini», entwickelt) war er jedoch nicht auf Einkommen aus der Musikwelt angewiesen. Die Bewertung von Pollinis kompositorischem Schaffen, seiner Lebensstrategien und seines Selbstverständnisses als Musiker ermöglicht auch eine Untersuchung von Konzepten der Nationalität in der instrumentalen Musik dieser Zeit. Die frühe italienische Klavierschule, vom späten 18. bis zum frühen 19. Jahrhundert, hatte eine direkte Abstammung von der klassischen Wiener Klavierschule: In diesem Kontext repräsentiert Pollini die ideale Brücke zwischen diesen Traditionen und den neuen virtuosen Stilen der 1830er-Jahre.

Die Veröffentlichung des thematischen Katalogs von Pollini (in Vorbereitung auf dieser Seite) ist Teil der Forschungsergebnisse aus dem Projekt Francesco Pollini und die frühe italienische Klaviertradition (Schweizerischer Nationalfonds, Förderungsnummer 182222, 2019–2022).

 

Bild: Sara Andreacchio, Cristina Arcos Cano

Kalender

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule