Projekt

Beethovens «Fantasie» Zum Spannungsfeld von Komposition und Musiktheorie, Improvisation und pianistischer Aufführungspraxis um 1800

Während die Improvisation als Teil der instrumentalen Ausbildung heute ausser im Jazz nur in der Kirchenmusik eine tragende Rolle spielt, wurde von Pianistinnen und Pianisten bis weit ins 19. Jahrhundert hinein selbstverständlich erwartet, dass sie die Kunst des spontanen Spiels über eigene und fremde Einfälle beherrschten. Die Stücke eines Konzerts wurden nicht als unabhängig voneinander verstanden, sondern durch Prä- und Interludien improvisatorisch vorbereitet bzw. verbunden oder sogar mit nachfolgenden «Fantasien über...» versehen. Auch auskomponierte Werke wiesen Passagen auf, in denen improvisiert werden sollte (z.B. die «Kadenz» kurz vor Schluss eines Konzertsatzes), und umgekehrt können aus der Improvisation entlehnte Gestaltungsprinzipien in der kompositorischen Struktur von notierten Werken nachgewiesen werden.

Die Praxis des Fantasierens eignet sich als Kristallisationspunkt für die in diesem Projekt geplante Zusammenarbeit von historisch informierter Musiktheorie und Aufführungspraxis und soll – geleitet von folgenden Fragen – wieder für die Praxis erschlossen werden:

- Von welchen Voraussetzungen wird Improvisation um 1800 bestimmt, welchen Zweck erfüllt sie?
- Welche standardisierten kompositorischen Modelle liegen ihr zugrunde, innerhalb welchen Rahmens von Aufführungskonventionen bewegt sie sich?
- Inwiefern werden diese Konventionen in ihrer spontanen Kombination gedehnt oder gesprengt?
- Welche Hinweise auf Improvisation finden sich in den Quellen zu Kompositionslehre und Aufführungspraxis, welchen Stellenwert hat sie in zeitgenössischen Ausbildungskonzepten?
- Wie lässt sich diese Praxis heute am Instrument wiederbeleben?

Die für dieses weite Feld nötige Fokussierung wird in der Konzentration auf das (v.a. pianistische) Frühwerk von L. v. Beethoven realisiert. Darüber hinaus sind Erkenntnisse über die Bedeutung der Improvisation in der Wiener Klavierschule um 1800 und über ihren Einfluss auf Beethovens kompositorische Vorgangsweisen zu erwarten.

Forschungsplakat

Impressionen

Das Symposium «Das flüchtige Werk. Pianistische Improvisationen der Beethoven-Zeit» erschloss am 12. und 13. Oktober 2013 die Kultur des «Fantasierens» künstlerisch, ästhetisch, historisch und analytisch. Dazu trugen Vorträge von Maria Grazia Sità, Leonardo Miucci, Stephan Zirwes, Lutz Felbick, Giorgio Sanguinetti, Petra Somlai, Martin Skamletz, Nathalie Meidhof, Sonja Wagenbichler und Michael Lehner bei.
Einige fotografische Impressionen des Symposiums und der zugehörigen Konzerte, des Orchesterkonzerts vom 19. sowie des Improvisationsworkshops mit Immanuel Brockhaus, Aki Hoffmann, Edoardo Torbianelli, Dirk Boerner und Colin Vallon vom 20. Oktober 2013 finden sich unter den Flickr-Links. Auf Youtube finden sich eine Improvisation zu Naturstimmungen von Aki Hoffmann, eine Duo-Improvisation nach historischen Vorbildern von Dirk Boerner und Edoardo Torbianelli sowie schliesslich die freie Duo-Improvisation auf präparierten Klavieren von Hans-Peter Pfammatter und Colin Vallon.
In der Dissonance 125 (März 2014) findet sich zudem ein Bericht vom Symposium.

Einträge

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule