AKTUELL

Unsere neuesten Bände der Reihe Musikforschung der Hochschule der Künste Bern sind mittlerweile erschienen:
Band 17, Musicking Collective. Codierungen kollektiver Identität in der zeitgenössischen Musikpraxis der Schweiz und ihrer Nachbarländer, deckt eine grosse thematische Breite ab: von Volksmusik und -kultur (etwa über Appenzeller Volkslieder, die Fête des Vignerons oder Vertonungen von Gotthelfs «Die schwarze Spinne») bis hin zu zeitgenössischen Musiktheaterexperimenten beispielsweise von Daniel Glaus, Jagoda Szmytka oder Jonas Kocher. Hier gehts zur frei zugänglichen digitalen Version des Bandes.
Band 18 wiederum, Peter Cornelius als Musiktheoretiker, widmet sich dem Komponisten, Musiktheorielehrer und Musikpublizisten Peter Cornelius (1824–1874). Gerade noch pünktlich zum 200. Geburtstag gibt es hier eine Edition und Rekonstruktion von drei seiner musiktheoretischen Schriften, die durch wissenschaftliche Beiträge eingebettet werden. Auch dieser Band ist digital frei zugänglich.

Sebastian Bausch, wissenschaftlicher Mitarbeiter im laufenden SNF-Projekt zur Musikrollenforschung an der HKB, war als Co-Kurator an der Gestaltung der Sonderausstellung «Magic Piano» im Museum für Musikautomaten Seewen SO beteiligt, die bis Ende November 2025 läuft. Einmal im Monat führt er persönlich durch die Ausstellung – vgl. die Informationen auf der Museumswebsite.

 

 

NEWS

Tagungsbericht

Projekt Luigi Cherubini und die Kompositionslehre am Pariser Conservatoire


Deutschlandfunk Kultur und Science Notes

Projekt Ehrenreich Collection. Identity, Voice, Sound


Rabab-Workshop im Museum Rietberg

Projekt The Rabab – A Sound of Ours!


Symposium «Wind Music – Cultural Heritage in Transition»

Projekt Das Hundwil-Konvolut als Quelle zur Genese der Blasmusik in der Schweiz


Forschungs-Mittwoch Türkisch=Musik 16. April

Projekt Das Hundwil-Konvolut als Quelle zur Genese der Blasmusik in der Schweiz


The Voice and the Machine

Projekt Schreiben mit Stimmen


Beethoven-Interview

Projekt Vom Vortrag zur Interpretation


Klingendes Museum im Radio

Projekt Ein Klingendes Museum


Early Music 2025

Projekt Rabab & Rebec


Konferenz

Projekt Luigi Cherubini und die Kompositionslehre am Pariser Conservatoire


KALENDER

  • 5. April 2025Global Piano Roll Meeting – Prelude #10

    We are pleased to announce that the Global Piano Roll Meeting series will continue.

    More information...

    mehr lesen
  • 16. April 2025Forschungs-Mittwoch Türkisch=Musik

    Im frühen 19. Jahrhundert wurde in Mitteleuropa eine neue Form der Bläsermusik sehr populär: die...

    mehr lesen
  • 18. Mai 2025Familienworkshop: Fellbespannte Rababs – Auch unser Klang!

    Die mit einem Tierfell als Decke bespannten Streichinstrumente der Rabab-Familie werden in...

    mehr lesen
  • 24. Mai 2025Rabab-Tag mit Familien-Workshop

    Die mit einem Tierfell als Decke bespannten Streichinstrumente der Rabab-Familie werden in...

    mehr lesen
  • 1. Juni 2025Interaktiver Familien-Workshop: Fellbespannte Rababs – Auch unser Klang!

    Die mit einem Tierfell als Decke bespannten Streichinstrumente der Rabab-Familie werden in...

    mehr lesen

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule