Projekt

Annotated Scores Annotierte Dirigierpartituren als Primärquellen für die Erforschung der Interpretationsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Richard Wagner und seine Nachfolger in der zentraleuropäischen Dirigiertradition

Richard Wagner veröffentlichte 1869 die erste bedeutende theoretische Abhandlung über die Kunst des Dirigierens. Seine Vorstellungen über die Interpretation der klassischen und romantischen Orchestermusik wurden von späteren Generationen als allgemeingültig erklärt. So gilt er als Ursprung einer Dirigiertradition, die von seinem eigenen Studenten Hans von Bülow über Arthur Nikisch, Felix Weingartner, Gustav Mahler und Richard Strauss bis Wilhelm Furtwängler weitergeführt wurde.

Ziel dieses Projekts ist es, eine detaillierte Geschichte der Interpretation jenes Kernorchesterrepertoires zu erforschen; wie die Wagnersche Kunst des Dirigierens verstanden, missverstanden oder sogar verworfen wurde. Die Kontinuitäten und Brüche in jener Tradition werden erörtert und erforscht. Der Fokus liegt dabei auf den Werke des klassischen bzw. romantischen Repertoires, die für Wagner selbst von besonderer Bedeutung waren. Hauptquellen sind die Dirigierpartituren und Orchestermaterialien, die von Dirigenten zum Eigengebrauch annotiert wurden. Diese Annotationen reichen von Bogenstrichen, Dynamikzeichen, Ausdruckszeichen und Tempomodifikationen bis hin zu sprachlichen Hinweisen auf die gewünschte Interpretation.

Diese Tradition fand erst mit dem Aufkommen der historisch informierten Aufführungspraxis der 1960er-Jahre ein Ende, als man darauf erpicht war, auf die «authentischen» Aufführungspraktiken der Vorromantik zurückzugreifen. Aus diesem Grund ist dieses Projekt grundsätzlich auf die Zeit von 1850 bis ca. 1970 beschränkt.

Zur Datenbank Dirigierpartituren

Forschungsposter

Bild: Richard Wagner dirigiert.

 

Buchkritik

Eine Buchrezension im renommierten Gramophone rühmt den Band Richard Wagner’s Essays on Conducting: «But no one until now has provided both commentary and [...] complete readable essay texts of Chris Walton’s fluency. Moreover, in addition to generous footnoting and editing of Wagner’s text itself [...], the surrounding critical apparatus is presented in 21 subsections and amounts to a virutally entire history of Wagner’s theory and practice of conducting. [...] And there is humour. It may not often be an attribute of Wagner’s, but good translations such as Walton’s turn into a sly smile what is often branded merely as the composer’s pomposity towards those he is critisising. [...] Warmly recommended in this form as a most approachable item of Wagner theory, especially the Beethoven chapters with a score to hand.» (Mike Ashman in Gramophone 08/2021, S. 94f.)

Wer sich selbst ein Bild machen will: Das Buch ist online kostenfrei zugänglich.

 

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule