Projekt

«Guide-mains» und «L'art du chant appliqué au piano» Untersuchungen zum Klavierunterricht als Grundlage für eine historisch informierte Interpretation (1805–1865)

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als das noch junge Fortepiano im europäischen Musikleben zum wichtigsten und beliebtesten Instrument aufsteigt und die ersten Konservatorien moderner Prägung gegründet werden, erfährt der Klavierunterricht verschiedene Neuerungen, welche bisher nur ungenügend erfasst worden sind.
Dieses Forschungsprojekt geht den Spuren jenes Wandels in historischen Dokumenten nach, um auf dieser Grundlage den damaligen Klavierunterricht praktisch nachzuvollziehen und die daraus resultierenden Erkenntnisse für die heutige historisch informierte Aufführungspraxis fruchtbar zu machen.
So begann sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die curricular organisierte Ausbildung der Berufsmusiker (die immer mehr nur noch als virtuose Interpreten verstanden wurden) an den Konservatorien gegenüber dem traditionellen privaten Unterricht durchzusetzen, der eine umfassendere musikalische Ausbildung im Blick gehabt hatte.
Auf der Grundlage von Dokumenten aus den Archiven des Conservatoire Royal de Bruxelles und anderer vergleichbarer Einrichtungen werden die gespielten Repertoires, ihr Gewicht in der Ausbildung sowie die Verwendung der Klaviermethoden und ihrer Übungen und Beispiele untersucht.
In diese Untersuchungen fügt sich auch eine Analyse der Vortragsanleitungen in den verschiedenen Editionen von Beethovens Klaviersonaten ein, die sein Schüler Ignaz Moscheles veröffentlicht hat. Diese spiegeln den «öffentlichen» Wandel der Beethovenschen Interpretation im Kontext der erwähnten Entwicklungen.
Die historische Unterrichtssituation kann letztlich auch anhand einer Analyse der Struktur und der Sprache aus dem Blickwinkel der modernen Arbeits-/Handlungsanalyse der wichtigsten Klaviermethoden jener Zeit nachvollzogen werden.

Forschungsplakat

Guide-mains – ein «Handleiter»

Neben den «theoretischen» Lehrbüchern standen auch ganz «praktische» Übeformen im Blickfeld des Forschungsvorhabens. Dazu gehört beispielsweise auch der im Titel des Projekts genannte «Guide-mains», eine Erfindung des Pianisten und Pädagogen Friedrich Kalkbrenner.
Kalkbrenner stellt in seiner 1830 in Paris erschienenen «Méthode pour apprendre le piano-forte à l’aide du guide-mains» eine Gerätschaft vor, die gemäss der Rezension des Werks im Intelligenz-Blatt zur allgemeinen musikalischen Zeitung (Juli 1832) «bey überaus einfacher Construction die Ruhe der Hand und dadurch bedingte Solidität des Anschlags ungemein befördert.»
Ebendort pries man den «Handleiter (Guide-mains) Kalkbrenner'scher Construction» zum Preis von «2 Thlr. 12 Gr. Sächsisch» an. Da er heute nicht mehr käuflich erhältlich ist, wurde im Rahmen des Projektes gemäss den Angaben in Kalkbrenners Klavierschule ein Exemplar rekonstruiert und getestet.

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule