Projekt

«Creating the Neapolitan Canon» Musik und Musiktheorie zwischen Paris und Neapel im frühen 19. Jahrhundert

Die einflussreichste Tradition in der weltlichen und geistlichen Musik sowie in der musikalischen Ausbildung des 18. Jahrhunderts war in den Augen der Zeitgenossen und weit ins 19. Jh. die neapolitanische Schule eines Francesco Durante, Giovanni Battista Pergolesi oder Nicola Porpora. Die Musikgeschichte und die Musiktheorie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts privilegierten hingegen die österreichisch-deutsche Tradition von Bach, Haydn und Mozart. Aus diesem Grund ist der Einfluss der neapolitanischen Musiktheorie und die Rezeption der neapolitanischen Komponisten im frühen 19. Jh. kaum erforscht. Dieses Projekt versucht, die französische Rezeption der neapolitanischen Musik und Musiktheorie zu rekonstruieren, ausgehend von der heute mehrheitlich in Neapel aufbewahrten Sammlung neapolitanischer Musik von Giuseppe Sigismondo (1739–1826) und seiner Kontakte mit den Pariser Musikschulen.

Forschungsposter

Bild: Eine figurierte Version eines Partimento von Fenaroli.
A Partimento of Fenaroli with added diminutions, in:
Aléxandre Étienne
Choron (with Vincenzo Fiocchi): Principes d’accompagnement de l’école d’Italie, extraits des meilleurs auteurs: Leo, Durante, Fenaroli, Sala, Azopardi, Sabbatini, le père Martini et autres. […] Paris, Imbault, 1804, S. 104.

Tagungsbericht GMTH

Auf der Website der GMTH ist mittlerweile ein Tagungsbericht zum Symposium in Mailand und Bern aufgeschaltet. Gerne denken wir an die spannenden Vorträge und regen Diskussionen zurück.

 

Einträge