Claudio Bacciagaluppi/Marilena Laterza (Hg.)
Studi Pergolesiani / Pergolesi Studies 11
Bern: Peter Lang 2021
370 pagine con tanti esempii
ISBN: 978-3-0343-3077-0
ISSN 2235-2678
Questo volume raccoglie i risultati di un convegno promosso dal Centro Studi Pergolesi dell’Università degli Studi di Milano e dalla Hochschule der Künste Bern HKB, tenutosi dal 25 als 27 gennaio 2017 a Milano e a Berna. Informazioni sul convegno
Seit Jahrzehnten hat die Musiktheorieforschung die überregionale Bedeutung der Tradition der vier historischen Konservatorien Neapels aus dem 17. bis 19. Jahrhundert für die Geschichte der musikalischen Ausbildung anerkannt. Abgesehen von ihrem potenziellen Wert für die heutige Unterrichtspraxis bleiben bei der Untersuchung dieser historischen Methoden viele Fragen offen. Die neapolitanischen Maestri formulierten bekanntermassen keine theoretischen Traktate, sondern entwarfen – in einigen Fällen aus dem Stegreif – kurze Übungen zu Generalbass und Komposition einerseits (Partimenti), zu Solmisation, Melodie und Form andererseits (Solfeggi). Nach welchen Mechanismen wurden diese kurzen ein- oder zweistimmigen Stücke erstellt und überliefert? Lässt sich die mündliche Überlieferung der neapolitanischen Theorie indirekt aus spät, nach 1800, veröffentlichten Übungen rekonstruieren? Inwieweit wurden neapolitanische Methoden in anderen europäischen Ländern nachgeahmt oder adaptiert? Dieser Band versammelt die Beiträge einer internationalen Konferenz, die im Januar 2017 von der Università degli Studi di Milano und der Hochschule der Künste Bern veranstaltet wurde und sich mit diesen Fragen auseinandersetzte.
Indice / Inhalt
Claudio Bacciagaluppi/Marilena Laterza | Introduzione
Programma del Convegno internazionale di studi La didattica musicale a Napoli nel Settecento: la teoria, le fonti, la ricezione (Milano-Berna, 25-27 gennaio 2017)
Giorgio Sanguinetti | La ‘cadenza Stabat’: viaggio di uno stilema settecentesco
Markus Neuwirth | Is There an Implicit Formenlehre in Fedele Fenaroli’s Solfeggi? Punctuation Schemes, Formal Functions, and Voice-Leading Schemata
Roberto Scoccimarro | Solfeggio e aria nella prima metà del Settecento: note su aspetti di natura formale e stilistica
Nicholas Baragwanath | Porpora’s Page, Traits of Vocalization, and the Art of Improvised Melody
Rosa Cafiero | Muscogiuri! Chi era costui? Apprendistato «secondo la scuola vera di Durante» (febbraio 1781 - novembre 1782)
Peter van Tour | Some Reflections about “il metodo di Cotumacci”
Paolo Sullo | ‘Terminazione’ versus ‘uscita di tono’
Johannes Menke | German Partimento Reception and Generalbass Conceptions in the Nineteenth Century, Illustrated by the Example of Siegfried Dehn and Richard Wagner
Claire Roberts | Traces of Integrative Methods of Aural Skill Training in the Teachings of Niccolò Zingarelli
Lydia Carlisi | The canone armonico and Fifty Ways of Harmonizing a Scale in Gaspare Selvaggi’s Trattato di armonia (1823)
Sean Curtice | Luigi Cherubini and the Partimento Tradition of the Paris Conservatoire
Giulia Giovani | La biblioteca del Conservatoire di Parigi e le fonti napoletane
Martin Skamletz | Eine frühe französische Abschrift von Nicola Salas Regole del contrappunto pratico
Nathalie Meidhof | Alexandre-Étienne Choron’s Adaption of Nicola Sala’s Regole del contrappunto pratico as a Contribution to the Cultural Transfer between Naples and Paris