Monographien und Sammelbände
Lydia Carlisi: From Naples to Paris The Reception of the Neapolitan Partimento Tradition at the Paris Conservatoire in the Early Nineteenth Century, Baden-Baden 2023 (Schriften der Hochschule für Musik Freiburg: Vol. 13). [Projekt Neapolitan Canon]
Gaudenz Badrutt: Ferrari hören. Autoethnographische Höranalysen zu «Les Archives Sauvées des Eaux» und «Les Arythmiques» von Luc Ferrari, Bern 2020/2023 [Projekt Écoute élargie]
Franziska Baumann: Embodied Human–Computer Interaction in Vocal Music Performance, Cham 2023.
Leonardo Miucci: Tra apprendistato e genialità. Le sonate dalle WoO49 all’op. 13, Lucca 2022 (Le Sonate per pianoforte di Beethoven, Vol. 2; Repertori Musicali. Storia, analisi, interpretazione, Vol. 7.2). [Projekt The Classical Viennese Piano School]
Hannes Liechti: This Track Contains Politics. The Culture of Sampling in Experimental Electronica, Bern 2022. [Projekt Glokale Sounds]
Michelle Ziegler: Musikalische Geometrie. Die bildlichen Modelle und Arbeitsmittel im Klavierwerk Hermann Meiers, Bern 2022 (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II, Bd. 63). [Projekt Das Auge komponiert]
Roman Brotbeck: Töne und Schälle. Robert Walser-Vertonungen 1912 bis 2021, Paderborn 2022 (Robert Walser-Studien, Bd. 7).
Claudio Bacciagaluppi und Marilena Laterza (Hg.): Studi Pergelesiani – Pergeolesi Studies 11, Bern 2021 [Projekt «Creating the Neapolitan Canon»]
Thomas Gartmann und Michaela Schäuble (Hg.): Studies in the Arts - Neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Design, Bielefeld 2021.
Giulia Giovani: Tra Napoli e Parigi: Storie di una migrazione libraria Lucca 2021. [Projekt Neapolitan Canon]
Mathias Gredig, Marc Winter, Rico Valär und Roman Brotbeck (Hg.): Der doppelte Po und die Musik. Rätoromanisch-chinesische Studien, besonders zu Li Po, Harry Partch und Chasper Po, Würzburg 2021 [Projekt Liricas da Li e Chasper Po]
Lea Gredig, Mathias Gredig, Andreas Brenner, Niklaus Heeb und Markus Wild (Hg.): Mäusephilosophie. Die Zeichnungen von Lea Gredig, St. Moritz/Scuol 2021.
Leonardo Miucci und Giacomo Sciommeri (Hg.): Bianca Maria Antolini. Scritti di storia musicale. 1978-2018, Lucca 2021.
Irena Müller-Brozovic und Barbara Balba Weber (Hg.): Das Konzertpublikum der Zukunft. Forschungsperspektiven, Praxisreflexionen und Verortungen im Spannungsfeld einer sich verändernden Gesellschaft, Bielefeld 2021 (Forum Musikvermittlung – Perspektiven aus Forschung und Praxis, Bd. 2). [Konferenz Das Konzertpublikum der Zukunft]
Andreas Schoenrock: Fremdbestimmte Freude. Der Einfluss werbetreibender Marken auf die populäre Musikkultur im frühen 21. Jahrhundert, Bielefeld 2021.
Chris Walton: Richard Wagner’s Essays on Conducting. A New Translation with Critical Commentary, Rochester 2021 [Projekt Annotated Scores]
Thomas Gartmann und Christian Pauli (Hg.): Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft, Bielefeld 2020.
Thomas Gartmann (Hg.): Von der Fuge in Rot bis zur Zwitschermaschine. Paul Klee und die Musik, Basel 2020 [Projekt Ontology of Musical Works an Analysis]
Kai Köpp: La Pratique d’orchestre historique: baroque, classique et romantique, trad. Fabien Roussel, Lyon 2020 [Projekte Ein Bogen für Beethoven; Holländer]
Kai Köpp und Thomas Seedorf (Hg.): Musik aufführen. Quellen - Fragen - Forschungsperspektiven, Lilienthal 2020 (Kompendien Musik, Bd. 12). [Projekt Angewandte Interpretationsforschung]
Hannes Liechti, Thomas Burkhalter, Philipp Rhensius (Hg.): Sampling Politics Today, Bern 2020 [Projekt Glokale Sounds]
Kai Köpp, Jane Achtman, Johannes Gebauer (Hg.): Saitenherstellung in Markneukirchen und im Vogtland, Markneukirchen/Bern 2019 (Meisterleistungen deutscher Instrumentenbaukunst, Bd. 8). [Projekt From Field to Fiddle]
Anne-May Krüger, Leo Dick (Hg.): Performing Voice. Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung, Friedberg 2019 [Projekt Zwischen Konversation und Urlaut]
Stephanie Schroedter: Paris qui danse. Bewegungs- und Klangräume einer Grossstadt der Moderne, Würzburg 2019. [Projekt Moving Meyerbeer]
Robert Walser: „Lo mejor que sé decir sobre la música“, hg. von Roman Brotbeck und Reto Sorg, Madrid 2019.
Robert Walser: „Ce que je peux dire de mieux sur la musique“, hg. von Roman Brotbeck und Reto Sorg, Chêne-Bourg/Genève 2019.
Leopold Dick: Zwischen Konversation und Urlaut: Sprechauftritt und Ritual im "Composed Theatre", Würzburg 2018 (Klangfiguren, Bd. 3). [Projekt Urlaut]
Thomas Gartmann (Hg.): Zurück zu Eichendorff! Zur Neufassung von Othmar Schoecks historisch belasteter Oper Das Schloss Dürande, Zürich 2018. [Projekt Schloss Dürande]
Thomas Gartmann mit Michaela Schäuble (Hg.): Beiträge der Graduate School of the Arts II, Bern 2018.
Giulia Giovani: Col suggello delle pubbliche stampe: Storia editoriale della cantata da camera, Rom 2018. [Projekt Neapolitan Canon]
Stephan Zirwes: Von Ton zu Ton: Die Ausweichung in den musiktheoretischen Schriften des 18. Jahrhunderts, Kassel 2018 (Schweizer Beiträge zur Musikforschung, Bd. 26). [Projekt Sine dissonantiis]
Immanuel Brockhaus: Kultsounds. Die prägendsten Klänge der Popmusik 1960–2014, Bielefeld 2017. [Projekt Kultsounds]
Thomas Gartmann und Andreas Marti (Hg.): Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.–25. Oktober 2015 in Bern, Bern 2017 (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie II, Band 57)
Christoph E. Hänggi und Kai Köpp (Hg.): «Recording the Soul of Music». Welte-Künstlerrollen für Orgel und Klavier als authentische Interpretationsdokumente?, Seewen/Bern 2017. [Projekt Recording the Soul of Piano Playing]
Beate Hochholdinger-Reiterer und Thomas Gartmann (Hg.): Beiträge der Graduate School of the Arts I, Bern 2017.
Hanspeter Renggli (Hg.): Jubilate. 100 Jahre Abendmusiken im Berner Münster 1913–2013. Geschichte – Repertoire – Perspektiven, Bern 2017.
Othmar Schoeck: Das Schloss Dürande. Oper in vier Akten [Partitur], neues deutsches Libretto von Joseph von Eichendorff, hg. von Franceso Micieli und Mario Venzago, München 2017 [Projekt Schloss Dürande]
Cathy van Eck: Between Air and Electricity. Microphones and Loudspeakers as Musical Instruments, London 2017.
Chris Walton: Richard Flury. The Life and Music of a Swiss Romantic, London 2017.
Heidy Zimmermann, Michelle Ziegler und Roman Brotbeck (Hg.): Mondrian-Musik. Die graphischen Welten des Komponisten Hermann Meier, Zürich 2017. [Projekt Das Auge komponiert]
Daniel Allenbach, Corinne Holtz, Jonathan Bennett, Iris Haefely, Michaela Maurer und Karen Torben-Nielsen: Mach dich schlau am Instrument. Instrumentalunterricht 50plus. Möglichkeiten, Zielsetzungen und Motive, Bern 2016. [Projekt Instrumentalunterricht 50plus]
Kai Köpp: Musikgeschichte als Interpretationsgeschichte. Neue Quellen und Forschungsmethoden zur Interpretationspraxis des 19. Jahrhunderts, Karlsruhe 2016 [Projekt Angewandte Interpretationsforschung]
Nathalie Meidhof: Alexandre Étienne Chorons Akkordlehre. Konzepte, Quellen und Verbreitung, Hildesheim 2016 (Schriften der Hochschule für Musik Freiburg, Bd. 4).
Tobias Pfleger: Entschlackte Romantik? Die Sinfonien von Robert Schumann in den Interpretationen historisch informierter Aufführungspraxis, Sinzig 2016 (Klang - Wort - Ereignis. Schriftenreihe der Hochschule für Musik Karlsruhe, Bd. 2) [Projekt Urfassung des Fliegenden Holländers]
Urs Peter Schneider: Konzeptuelle Musik, eine kommentierte Anthologie, hg. von Marc Kilchenmann und Thomas Gartmann, Bern 2016.
Chris Walton und Martin Germann (Hg.): Hermann Hesse und Othmar Schoeck: Der Briefwechsel, Schwyz 2016 (Schwyzer Hefte: Bd. 105). [Projekt Schloss Dürande]
Thomas Burkhalter, Theresa Beyer und Hannes Liechti: Seismographic Sounds-Visionen of a New World, Bern 2015. [Projekt Glokale Sounds]
Anna-Sophie Jürgens und Tassilo Tesche (Hg.): LaborArtorium. Forschung im Denkraum zwischen Wissenschaft und Kunst. Eine Methodenreflexion, Bielefeld 2015. [Projekt Urlaut]
Robert Walser: «Das Beste, was ich über Musik zu sagen weiß», hg. und mit einem Nachwort versehen von Roman Brotbeck und Reto Sorg unter Mitarbeit von Gelgia Caviezel. Berlin 2015.
Jean-Jacques Dünki, Thomas Gartmann und Anette Müller (Hg.): Schumann interpretieren, Sinzig 2014.
Kai Köpp: Handbuch Orchesterpraxis. Barock – Klassik – Romantik, Kassel 22013. [Projekt Ein Bogen für Beethoven]
Adrian v. Steiger: Die Instrumentensammlung Burri. Hintergründe und Herausforderungen, Bern 2013. [Projekt Erschliessung Sammlung Burri]
Christoph E. Hänggi (Hg.): Wie von Geisterhand – Aus Seewen in die Welt – 100 Jahre Welte-Philharmonie-Orgel, Ausstellungskatalog, Seewen: Museum für Musikautomaten 2011. [Projekt Recording the Soul of Piano Playing und Wie von Geisterhand 2]
Claudio Bacciagaluppi, Marie Caffari und Annette Kappeler (Hg.): Opéras suisses en voyage – De Bätely à Betly. Schweizer Opern auf Reisen – Von Bätely zu Betly (Cahiers du CTL: Théorie, 53), Lausanne 2010. [Projekt Musiktheater in Migration]
Immanuel Brockhaus und Bernhard Weber (Hg.): Inside the Cut. Digitale Schnitttechniken und Populäre Musik. Entwicklung – Wahrnehmung – Ästhetik, Bielefeld 2010. [Projekt Inside the Cut]
Michael Harenberg und Daniel Weissberg (Hg.): Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik, Bielefeld 2010. [Projekt Klang (ohne) Körper]
V. C. Arun, Ludwig Pesch, Nirmala Paniker, Emanuel Wüthrich und G. Venu: Vaitari: A musical picture book from Kerala – Ein musikalisches Bilderbuch aus Kerala [Lehrbuch], Amsterdam 2006. [Projekt Sam, Sammlung, Zusammen!]
Michael Eidenbenz, Daniel Glaus und Peter Kraut (Hg.): Frischer Wind – Fresh Wind. Die Forschungsorgeln der Hochschule der Künste Bern – The Research Organs of Bern University of the Arts, Saarbrücken 2006. [Projekt INNOV-ORGAN-UM]