Projekt

Italienisches Provinztheater im Risorgimento Organisation, Repertoire und originale Bühnenmaterialien des Teatro Sociale in Feltre (1797–1866)

Deutsch   English   Français   Italiano

Zusammenfassung
Das Forschungsprojekt untersucht das Theater Feltre (Veneto) im Zeitraum von 1797 bis 1866 – in der Zeit der habsburgischen Regierung des Veneto bis zur italienischen Unabhängigkeit.
Das Theater Feltre ist erstens als Forschungsobjekt von grosser Bedeutung, weil es eines der wenigen Beispiele darstellt, in dem das originale szenische Material aus dem 19. Jahrhundert erhalten ist. Feltre ist zweitens eines der unzähligen italienischen «Provinztheater» des 19. Jahrhunderts, das mit seinem ungewöhnlichen Reichtum an Quellenmaterial zu Theaterbetrieb, Repertoire und -administration von der Lebendigkeit bis heute wenig untersuchter theatraler Praktiken zeugt. Städtische Theater sind drittens im Italien des 19. Jahrhunderts einer der wenigen Orte, an denen sich Gruppen versammeln und Veranstaltungen stattfinden können, an denen die öffentliche Meinung sich bildet, überwacht und gelenkt wird. Aus diesem Grund ist das Theater Feltre auch als Zentrum der Meinungsbildung und der soziopolitischen Organisierung von enormem Interesse.

Das Projekt erforscht die Geschichte des Theatergebäudes, seiner Innenräume, seines szenischen Materials, seiner Aufführungen und deren Organisationsformen (Direktion, Impresarios, Theatertruppen usw.), die Administration und Praktiken der Theatergesellschaft, die soziale Verortung der Theaterbesucher/innen und den Publikumsgeschmack. Dazu werden das Theater Feltre, seine Bühnenmaterialien und sein Repertoire mit einem mikrohistorischen Ansatz im soziopolitischen Kontext der habsburgischen Regierungszeit «Lombardo-Venetiens» untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf Formen des gesellschaftlichen Lebens und die Erforschung sozialer Geflechte gelegt, die sich um das Theater Feltre und ein Netzwerk von norditalienischen «Provinztheatern» bilden. Das Verhältnis von Zentrum und Peripherie, der Vergleich mit anderen norditalienischen Theatern und Formen des kulturellen (nationalen und transnationalen) Transfers (in Bezug auf Repertoire, Musikstile, Theaterdekoration usw.) spielen dabei eine zentrale Rolle.

Forschungsposter (pdf)

Dokumentation zum Teatro Sociale in Feltre (1802–1898)

Im Mittelpunkt des Projekts zu Italienischen Provinztheatern im 19. Jahrhundert stand das Teatro Sociale in Feltre. Die im Rahmen dieser Untersuchung gewonnenen Quellen zur Organisation des Theaters sowie zu den vielfältigen Aufführungen in jener ...

Datum: 03.10.2024

Podcast des Forschungsapéros

Der am diesjährigen Forschungsapéro aufgezeichnete Podcast – in dem auch Annette Kappeler über das Feltre-Projekt Auskunft gibt – ist mittlerweile online und kann nachgehört werden.

Datum: 18.04.2024

Paper and Conference

Before our own conference in Bern will take place in July (see here for more information), Giulia Brunello and Raphaël Bortolotti will speak tomorrow, 18 May, 18h00 in Ljubljana (accessible via Zoom. Please see here for more information.

Datum: 17.05.2023

Forschungsgruppe/Literatur

Die Forschungsgruppe umfasst drei Forscher/innen: Raphaël Bortolotti, Doktorand an der Universität Lausanne und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Künste Bern, erforscht die visuelle Dimension des Theaters; Giulia Brunello, ...

Bühnenmaterial

Die in Feltre erhaltenen Bühnendekorationen eröffnen die aussergewöhnliche Möglichkeit, eine im 19. Jahrhundert verbreitete künstlerische Praxis zu erforschen, von der nur wenige Beispiele erhalten sind. Es handelt sich bei dem in Feltre erhaltenen ...

Zensur

Es ist bekannt, dass Zensurbehörden in Italien und im restlichen Europa Theateraufführungen oft besonders streng überwachten. Ein konkretes Beispiel wie dasjenige des Theaters Feltre (vor dem Hintergrund eines Vergleichs mit ähnlichen Fällen) erlaubt ...

Rezeption und Publikumsgeschmack

Wie wurden diese Aufführungen vom Publikum aufgenommen? Es ist bekannt, dass die Publikumsreaktionen und der etwaige Misserfolg einer Aufführung Theatertruppen dazu brachten, ihr Programm zu ändern – manchmal von einem Tag auf den anderen. Solche in ...

Spielplan der «Provinztheater»

Ab den 1830er Jahre änderte sich im Italien des Ottocento das kulturelle Panorama unter dem Einfluss anderer europäischer Theaterkulturen. Es kam zu einem verstärkten Interesse an der tragischen romantischen Oper, die nun neben Opera buffa und ...

Gesellschaftliche Akteure um das Theater

An der Organisation, Programmgestaltung und Durchführung von Aufführungen war eine Vielzahl von sozialen Akteuren beteiligt: die Theaterdirektion, Logenbesitzer, Impresarios, professionelle Orchester, Sänger/innen  und Theatertruppen aus ganz ...

Theater als Ort des gesellschaftlichen Austausches und der Meinungsbildung

Wie die Forschung der letzten Jahrzehnte gezeigt hat (Sorba 2011; Morelli 2012; Pullini 1986), war das Theater im Italien des 19. Jahrhunderts ein Ort, an dem sich städtische Unterhaltungspraktiken manifestierten. Die lokalen städtischen Eliten ...

Bedeutung der «Provinztheater»

Seit den 1820er-Jahren wurde in Norditalien eine Vielzahl neuer Theater eröffnet und älterer Theater neu restauriert. Jede noch so kleine Stadt versuchte sich ein eigenes Theater zu leisten, um so einen gewissen Regionalstolz zur Schau zu stellen.
 ...

Geschichte des Theaters Feltre

Das Theater Feltre befand sich seit dem 17. Jahrhundert im Palazzo Pubblico o della Raggione im Stadtzentrum, trug den Namen Teatro della Senna, hatte zwei Ränge mit zwanzig Logen und diente für Aufführungen von Komödien und musiktheatralen Formen. ...

Die Hochschule der Künste Bern
ist ein Departement der Berner Fachhochschule